Schwerpunkt Zukunftsbrücke
Die Zukunftsbrücke hilft Jugendlichen in einer kleinen Gruppe, ihren Weg von der Schule in die Arbeitswelt zu finden. Besonderer Wert wird auf eine persönliche Betreuung der Jugendlichen gelegt. Schulische und soziale Fähigkeiten werden gleichermassen gefördert. Vorausgesetzt werden eine gute Arbeitshaltung und eine angemessene Leistungsbereitschaft sowie die Motivation für vielfältige Projekte. Je nach Bedarf werden im Schwerpunkt Zukunftsbrücke auch Fachkräfte (z.B. externe Experten/Kursleiter, Sozialpädagogen, schulische Heilpädagogen) eingesetzt. An einem Tag pro Woche findet jeweils (ausser in Projekt- und Sonderwochen) ein ganztägiges Betriebspraktikum statt.
Zielgruppe
Besonderer Wert wird auf die persönliche Betreuung und Unterstützung der Jugendlichen bei ihrer Lehrstellensuche oder beim Einstieg in die Arbeitswelt gelegt.
Kernziel
Erweiterung der schulischen Sachkompetenz, gezielte Berufswahlvorbereitung und Persönlichkeitsentwicklung (z.B. Interesse, Motivation, Arbeitshaltung).
Fächer für alle
- Mathematik (4L)
- Deutsch/Räume, Zeiten und Gesellschaften (6L)
- Lebenskunde/Berufliche Orientierung (2L)
- Englisch (2L)
- Medien und Informatik (2L)
- Bildnerisches/Technisches Gestalten (4L)
- Bewegung und Sport (2L)
- Lernstudio (2L)
- Individuelle Förderung (2L)
- Betriebspraktikum (8L)
Wahlfächer
- Verschiedene Angebote aus den Bereichen Sprachen, Natur und Technik, Sport, Mensch und Umwelt