Ostersonderwoche PapierOstersonderwoche PapierOstersonderwoche PapierOstersonderwoche Papier
  • Aktuelles
  • Schulkonzept
    • Pro Lingua
    • Connecting Class
    • Zukunftsbrücke
    • Werkklasse
    • Sprachbrücke für Jugendliche
  • Menschen
  • Termine
  • Fotos
  • Anmeldung
  • Kontakt
✕

Ostersonderwoche Papier

Die zweite Ostersonderwoche stand unter dem Motto „Papier und Druck“. Am Montag fuhren wir mit dem Zug nach Einsiedeln. Dort besuchten die Schüler: innen das bekannte Kloster. Hier befindet sich eine Kunstwerkstatt, in der noch von Hand Schriften gesetzt werden können. Zudem konnten die Schüler:innen ihren bereits vorbereiteten Linolschnitt in eine altertümliche Maschine legen und druckten diesen auf ein Papier. Ebenso bekamen wir eine Führung auf dem Klostergelände und besuchten die Klosterkirche, in der sich die schwarze Madonna befindet. Abschliessend erhielten die Jugendlichen Informationen zur Gründung des Klosters und wie sich der Buchdruck im Laufe der Jahrhunderte veränderte.

Am zweiten Tag ging die Schülergruppe nach Basel in die Papiermühle. Dort wurde zunächst die Geschichte von der Entstehung des Papiers (von Papyrus über Pergament hin zu Papier) erläutert und verschiedene Techniken zur Papierherstellung erwähnt und aufgezeigt. Infolgedessen schöpften die Schüler:innen eine Papierseite selbst. Auch konnten sie ihre Schreibkünste in der originalgetreuen mittelalterlichen Schreibstube unter Beweis stellen. Sie erhielten ebenso einen Einblick darüber, wie die Weiterentwicklung in der Papierherstellung und des Drucks stattfand.

Die Schüler:innen besuchten am dritten Tag das Textilmuseum in St. Gallen. Der Mittwoch stand unter dem Motto „Druck“. Doch dieses Mal wurde nicht auf Papier, sondern auf Textilien gedruckt. Das besondere daran war, dass Lavendelöl dafür verwendet wurde. Nach der vorausgegangenen Führung und der Erkenntnis, dass Mode oft durch Kunst inspiriert ist, zeichneten die Jugendlichen daraufhin ein Bild oder ein Wort auf ein Stück Papier. Dies wurde dann farbig kopiert. Daraufhin wurde die Kopie auf dem Textil befestigt, mit Lavendelöl beträufelt und dann mit einem Löffel eingearbeitet. Dadurch löste sich die Farbe der Kopie auf dem mitgebrachten Stoff. Somit konnten die Schüler: innen selbst zum Designer werden.

Nach dem Feiertag kamen die Schüler:innen am Freitag wieder im Schulhaus zusammen. Dort besuchten uns die beiden Künster:innen Cora und Ingeborg Hilty von der Künstlergemeinschaft PArt Parkplatz. Die beiden beschäftigen sich fast ausschliesslich mit dem Material Papier. Zunächst konnten die Jugendlichen ihren Namen in unterschiedlichen Schriftarten auf ein A3 Blatt skizzieren, danach schnitten sie eine Schablone von ihrem Namen aus. Daraufhin sprayten sie ihren Namen auf ein leeres Blatt Papier. Als nächstes wurde das Thema Scherenschnitt behandelt. Die Schüler: innen schnitten ein Herz mit 3D-Element aus. Abschliessend lebten die Schüler ihre Kreativität mit Hilfe von Scherenschnitten aus. Zusammenfassend konnten die Schüler: innen ihre Kenntnisse bzgl. Druck und Papier erweitern und neue Erkenntnisse gewinnen.

 

IMG 6249
IMG 6250
IMG 6252
IMG 6254
IMG 6264
IMG 6265
IMG 6285
IMG 6288
IMG 6292
IMG 6302
IMG 6309
IMG 6314
IMG 6333
IMG 6378
© 2021 Freiwilliges 10. Schuljahr | Impressum | Datenschutz